Portalthemen

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Hauptinhalt

    Allgemeiner Sozialer Dienst: ein Sozialberuf

    Was macht eine Fachkraft im Allgemeinen Sozialen Dienst?

    Ein Beruf, der Sinn vermittelt: Du hilfst Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern in schwierigen Lebenssituationen, die Herausforderungen ihres alltäglichen Lebens zu meistern.

    Berufsbild Fachkraft im Allgemeinen Sozialen Dienst

    Immer neue Herausforderungen. So individuell wie das Leben!
    Zuhören, Fragen stellen, nachhaken, erklären, Lösungen anbieten oder gemeinsam entwickeln – mit diesen Instrumenten und Techniken unterstützt du Eltern mit ihren Kindern.

    Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehört:

    • Beratung und Unterstützung: Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) bietet Beratung und Unterstützung für Einzelpersonen, Familien und Gruppen in schwierigen Lebenssituationen an. Dazu gehören zum Beispiel Probleme im familiären Bereich, Suchtprobleme, Konflikte oder finanzielle Notlagen.
    • Prävention und Frühe Hilfen: Du bist auch in der Prävention tätig, um problematische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und Unterstützung anzubieten, bevor größere Schwierigkeiten entstehen. 
    • Kinderschutz: Du unterstützt beim Schutz von Kindern und Jugendlichen. Du prüfts, ob Kinder in ihrer Familie gefährdet sind, und leitest gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ein. 
    • Hilfen zur Erziehung: Wenn es in einer Familie zu Erziehungsproblemen kommt, kannst du Hilfen zur Erziehung organisieren, zum Beispiel in Form von sozialpädagogischer Familienhilfe, die Familien dabei zu unterstützt, Lösungen für ihre Probleme zu finden.
    • Integration und soziale Teilhabe: Du hilfst Menschen, die von Armut, Isolation oder Benachteiligung betroffen sind, dabei, soziale Teilhabe zu erlangen und sich besser in die Gesellschaft zu integrieren. 
    • Koordination und Vernetzung: Du arbeitet häufig mit anderen Institutionen zusammen, wie Schulen, Gesundheitsdiensten oder Jugendämtern, um eine umfassende Unterstützung für die betroffenen Menschen sicherzustellen.

    Fachkraft im Allgemeinen Sozialen Dienst: Wo arbeite ich?

    Mitarbeiterin des Allgemeinen Sozialen Dienstes berät junge Frau in ihrem Büro. © AdobeStock Alexander Raths

    Deine Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Der Allgemeine Soziale Dienst wird von den Jugendämtern oder den Sozialämtern auf kommunaler Ebene organisiert und ist damit ein wichtiger Bestandteil des sozialen Netzwerks in Deutschland.

    Eine Mischung aus offline und online Arbeit. Du wirst zum einen unterwegs sein und die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern in deren häuslichem Umfeld aufzusuchen um sie bestmöglich unterstützen zu können. Zum anderen arbeitest du auch von einem festen Arbeitsplatz aus mit Klientinnen und Klienten und verschiedensten Institutionen zusammen. 

    Studium Allgemeiner Sozialer Dienst

    Ganz unterschiedliche Studiengänge machen dich fit für deine Karriere im Allgemeinen Sozialen Dienst! Mit deiner Studien- und Fächerwahl kannst du deine eigenen Schwerpunkte setzen. Typische Studiengänge sind:

    • Soziale Arbeit
    • Sozialpädagogik
    • Psychologie
    • Erziehungswissenschaften
    • Dauer: mindestens 3 Jahre.
    • Je nach Fachrichtung und Hochschule absolvierst du ein 3-jähriges Bachelorstudium und kannst noch ein 2-jähriges Masterstudium anschließen. 
    • Abschluss je nach Studiengang und Hochschule mit dem entsprechenden akademischen Grad. 
    • Dauer: mindestens 3 Jahre.
    • Verbindung von theoretischer und praktischer Wissensvermittlung an einer Hochschule für angewandte Wissenschaft oder einer Berufsakademie.
    • Du arbeitest bereits parallel in einer sozialen Einrichtung. 
    • Studiengebühren sind abhängig von der Hochschule. An staatlichen Hochschulen fallen eventuell Semesterbeiträge an. Bei einem Studium an einer privaten oder kirchlichen Hochschule können Studiengebühren anfallen. Diese legt die Hochschule fest.

    Warum ist der Beruf so stark?

    • Sinn. Du hilfst Eltern aus Krisen, bei der Erziehung ihrer minderjährigen Kinder und stärkst damit die ganze Familie.
    • Sachverstand. Im Studium und im Beruf gewinnst du breite fachliche Kompetenz und schulst dein psychologisches Geschick. So kannst du Familien auch in schwierigen Lebenslagen Orientierung bieten und passgenaue Lösungen entwickeln.
    • Qualität. Die Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst muss fachliche Qualitätsstandards erfüllen. Das bedeutet für dich: arbeiten auf hohem Niveau!
    • Nähe und Verantwortung. In der Familie geht es um die allerwichtigsten Lebensthemen – und eine gute Zukunft für Kinder und Jugendliche. Die Kinder bauen auf dich und vertrauen sich dir an.

    Karriere und Zukunft: deine Chancen

    Soziale Arbeit ist eine wachsende Branche. Sie bietet dir Zukunftssicherheit und immer wieder viele interessante Chancen. Kein Tag ist gleich. Du hast die Möglichkeit, deine Fähigkeiten individuell einzusetzen.

    Fachkraft im Allgemeinen Sozialen Dienst: dein Beruf, wenn du …

    Jeden Tag schenke ich Hoffnung, höre zu, wo andere schweigen, und mache kleine Schritte, die für andere riesig sind. Sozialer Dienst ist mehr als ein Beruf – es ist Herzarbeit.

    • Kindern und Jugendlichen in ihrem familiären Umfeld helfen, sie stärken und unterstützen möchtest.
    • empathisch bist und gut zuhören kannst aber auch kommunikativ und empathisch bist.
    • keine Scheu vor Konflikten, Krisen und «heiklen» Themen hast.
    • dich für Psychologie und Pädagogik interessierst und Fragen des Sozialrechts interessierst.
    • flexibel bist.
    • ein hohes Maß an Belastbarkeit hast und die Fähigkeit zur professionellen Distanz.
    • gern in multiprofessionellen Teams arbeitest.

    Sozialarbeiter

    Sozialarbeiter der umring ist von Kindern

    Du bist voll sozial drauf? Dann bist du hier richtig (© Getty Images SolStock)

    Heilerziehungspfleger

    Wenn deine Mission auch Inklusion heißt, dann bist du hier genau richtig (© AdobeStock AnnaStills)

    Und noch viel mehr ...

    Junger Pfleger kniet vor einer älteren Dame im Rollstuhl

    Du bist in jeder Lebenssituation hilfsbereit? (© iStock shapecharge)

    zurück zum Seitenanfang